Ein Quick-Guide über das

Reisen
mit Hund

Wohin, ab wann, wie lange und mit welchem Fortbewegungsmittel: Hier findest Du Erfahrungsberichte, Regeln, Packlisten, Ideen und Inspiration. So wird Deine nächste Reise mit Hund garantiert entspannt und gut vorbereitet sein.

Erlebe das Abenteuer Reisen mit deinem Hund! Ob in der Natur, in der Stadt, in den Bergen oder am Strand, zusammen wird es doppelt so schön. Genieße Entspannung und Schönheit. Los geht's

Vorbe­reitungen 
& Planung

Du willst einfach losfahren? Auch das ist möglich, aber nicht immer zu empfehlen. Ein bisschen Vorbereitung und Planung schadet nicht. 

Die Charaktereigenschaften Deines Hundes bestimmen oft ein bisschen mit. Das Reiseziel, die passende Jahreszeit, notwendige Impfungen und Dokumente aber auch die Anreisedauer sind oft ausschlaggebende Argumente. 

Den Hund in die Pension packen, während Du am Strand liegst? Uncool - seid ihr sonst auch ein Herz und eine Seele! 

Wichtige Rahmenbedingungen für den Urlaub sind schnell gefunden. Die Check- und Packlisten am Ende dieses Artikels helfen Dir, eine Übersicht zu behalten. 

Bist Du bereit? Dann los jetzt! :)

 

Jede Region hat ihre eigenen Reize. Dabei sind sie bei Hund und Halter:in nicht immer gleich beliebt. Die Temperaturen vor Ort solltest Du unbedingt bedenken. Fährst Du beispielsweise gerne in den tiefen Süden ans Mittelmeer, würde sich Dein Hund eher über das gemäßigte Klima im Ärmelkanal oder der Nordsee freuen. 

Außerdem ist es wichtig zu wissen, wie einsam oder belebt ihr es haben möchtet. Urlaubsregionen wie Holland bieten viel für Hundebesitzer:innen, sind dafür aber zur Hauptsaison sehr gut besucht, fast schon überfüllt. 

Auch die Anreiseart kann ausschlaggebend sein, denn so manches Urlaubsziel erreichst Du leider kaum mit der Bahn. Manchmal musst Du sogar auf ein Schiff steigen, um anzukommen. Ein richtiges Abenteuer! 

Nicht für alle Hunde ist so eine Anreise angenehm. Ganz zu schweigen von den verschobenen Gassi Zeiten! Bedenke also auch die Entfernung zum Reiseziel. 

Zu guter Letzt muss Dein Reiseziel auch etwas zu bieten haben! Aber da kann ich Dich beruhigen: Dein Hund wird es überall gut finden, wo er etwas zum Entdecken finden wird. Hier gibt's eine Übersicht:

Die beste Reisezeit

Die meisten Hunde haben es zuhause ruhig, entspannt und  leben meistens in gemütlicher Routine. Hand aufs Herz: Gehst Du auch meistens die gleiche Strecke und nimmst Deine Fellnase selten mit ins Restaurant oder ähnliches? So geht es zumindest uns immer. Reisen bedeuten für Deinen Vierbeiner also eine Außergewöhnliche Situation, unter Umständen etwas Stress und Aufregung. Geht es Euch ums Entspannen, hilft es Eure Routine auch im Urlaub beizubehalten. 

Das Geheimnis für das Abenteuer mit Hund: Antizyklisch reisen.

Juli und August sind die am meisten bereisten Monate. Ein perfekter Zeitpunkt um Ausflüge um's Eck zu machen. Denn da ist es richtig ruhig und entspannt in der Nachbarschaft. Dezember, Januar und Februar bleiben die meisten zuhause. Ein perfekter Zeitpunkt um das Weite zu suchen. 

Natürlich lässt sich das nicht immer realisieren. Das ist uns klar. Für einen klassischen Urlaub mit Hund haben wir Dir deshalb folgende Informationen zusammengesucht:

Die beste An- und Abreisezeit

Abhängig von der Reiseart ist es immer ratsam den Alltagsrhytmus Deines Hundes beizubehalten. Hast Du bereits festgelegte Gassizeiten mache es Sinn die An- und Abreise dannach zu richten. 

Pausen bei der Reise mit Hund

Auch Eure Pausen könnt ihr von den Gassi- und Essenszeiten abhängig machen. Fahrten über Nacht machen deshalb oft besonders großen Sinn. Denn sie stören den Rhytmus Deines Lieblings nicht allzusehr. 

Mögliche Komplikationen

Bedenke, dass auch Dein Hund Reiseübelkeit oder eine starke Unruhe verspüren kann. Gerade wenn es sich um für ihn neue Situationen handelt, kann die Stimmung kippen. 

Durchfall, Übelkeit, starkes Zittern, unkontrolliertes Wasserlassen bis hin zur Aggressivität aus Angst und zur Verteidigung - all das sind mögliche Reaktionen auf Stress. Hier musst Du unbedingt innehalten und Pausen einplanen zur Beruhigung.  

Informiere Dich zusätzlich über vorherrschende Krankheiten inm ausgesuchten Reiseland. Tierärzt:innen können hier die richtigen Infos geben. 

Impfungen & Dokumente

Für alle Reisen ins Eu-Ausland reicht mittlerweile der Haustierausweis und die darin vermerkten Tollwutimpfungen. Für manche Länder benötigst Du zusätzlich dazu eine offizielle, vom Tierarzt durchgeführte Entwurmungskur. Diese wird dann im Haustierausweis hinterlegt. Dies sollte wenige Stunden vor der Überfahrt geschehen. Das ist beispielsweise in Finnland, Irland, Malta, Norwegen und Nordirland der Fall. Das Reisen mit Hund ist also gar nicht so schwer. 

- EU-Heimtierausweis mit Microchip-Nummer
- Gültige Tollwutimpfung
- ggf. eine offizielle, vom Tierarzt durchgeführte Entwurmungskur

DEIN TIERARZT HILFT DIR!

Alle notwendigen Vorbereitungen, den EU-Heimtierausweis betreffend, werden zentral bei Deinem Tierarzt gemacht. Er setzt Deinem Hund den Microchip ein, stellt den dazugehörigen Ausweis aus, kümmert sich um die Impfungen und die Auffrischung und (je nach Reiseland notwendig) auch um die Entwurmungskur. 

Sobald Eure Reisedaten feststehen, empfehlen wir Dir zeitnah (eine, oder zwei Wochen später) einen Termin auszumachen. Einen Urlaubs-Vorlauf von einem Monat ist dabei realistisch. Tollwutimpfung, wie auch Wurmkur benötigen einen offiziellen Stempel vom Tierarzt und haben ein festgelegtes zeitliches Fenster, das ihr abstimmen solltet. 

Anreise mit Hund

Die Anreise zum Urlaubsort bedarf mit Hund etwas mehr Überlegung als wenn Du alleine oder als Menschengruppe reist. Denn Gassipausen, Temperaturen, Fahrtgeräusche und Ortswechsel sind wichtige Rahmenbedingungen für eine entspannte Reise mit der Fellnase. 

  • Reisen mit Hund im Auto

    Die nachweislich häufigste Methode um mit Hund ans Reiseziel zu kommen, ist die Fahrt mit dem Auto. bzw. PKW. Die meisten Hunde kennen das Autofahren und haben ihren eigenen, gemütlichem Platz, beispielsweise in einer Box im Kofferraum, oder auf dem Rücksitz. 

    Dabei ist die Autofahrt auch die flexibelste Methode, wenn es um die Vorbereitungen geht. Bei der Fahrt könnt ihr an beliebigen Raststätten Gassipause machen, oder sogar kurz die Autobahn für einen Ausflug ins Grüne verlassen. 

    Dafür ist die Anreise sehr anstrengend. Denn beim Autofahren musst Du konzentriert bleiben und bei Stau oder anderen verkehrlichen Verzögerungen kann sich das Urlaubsgefühl erst spät nach der Ankunft einstellen. 

    Zusatzkosten für Sprit und Parkplätze gehören ebenfalls zu den Nachteilen der Anreise mit dem Auto und natürlich verliert so ein Fahrzeug jeden Kilometer an Wert. Von den umweltlichen Belastungen durch den C02 Ausstoß ganz zu schweigen, gehört die Anreise mit einem PKW zu den teuersten Möglichkeiten um in den Urlaub zu fahren. 

  • Reisen mit Hund im Zug

    Umso schöner, dass es mittlerweile einige Alternativen für die Anreise zum Urlaubsort mit dem Hund gibt. 

    Die Deutsche Bahn bietet das Reisen mit Hund im Zug an und ist damit die wohl beliebteste und umweltfreundlichste Möglichkeit ans Ziel zu kommen. Zudem ist es mittlerweile richtig günstig geworden! Dein Hund fährt nämlich kostenlos mit, wenn er keinen eigenen Platz benötigt. Auch unsere Erfahrung bestätigt das! 

  • Reisen mit Hund auf dem Schiff / der Fähre

    Ihr wollt auf einer Insel urlauben? Da kommt ihr manchmal nicht drumherum übers Wasser zu gleiten. Vornehmlich mit einem Boot, Schiff oder eine Fähre. 

    Fährfahrten sind mit Hund nicht immer problemlos möglich. Nordische Länder wie Schweden und Norwegen bieten den angenehmsten Service, denn dort sind Hunde bei der Überfahrt sogar in den Kabinen erlaubt. 

    In anderen Ländern, beispielsweise Irland, muss Dein Hund die gesamte Fährfahrt über im Auto oder Zwinger verweilen. Nicht so wirklich großartig, aber machbar. Große Vorbereitungen benötigt es nicht. Möchtest du üben, kannst Du ums Eck auch mal auf ein touristisches Boot steigen und Euch mit den Geräuschen und dem Schunkeln vertraut machen. Ein kurzer Wochenendausflug dürfte dafür reichen. 

Unterkunft mit Hund

Reist ihr nicht zufällig mit einem Camper oder Kastenwagen, so benötigst Du unbedingt auch eine passende Unterkunft für Dich und Deinen Hund. Auch hier gibt es mehrere Möglichkeiten der Übernachtung. 

PunkteArt der UnterkunftBeschreibung
★ ★ ★ ★ ✰
Mit Hund im Ferienhaus

Ruhe, Platz und Freunde im Ferienhaus. Die am meisten genutzt Art und Weise mit Hund zu Reisen. Für uns auch definitiv die Entspannteste Art seinen Urlaub zu verbringen.

Vorteil: Du kannst Dir die Kosten teilen. 
Nachteil: Du musst Dich oft selbst versorgen

★ ★ ★ ✰ ✰
Mit Hund auf dem Campingplatz

Egal ob mit eigenem Camper/Kastenwagen oder angemietet. Auf dem Campingplatz darf Dein Hund auf jeden Fall dreckig werden und Spaß haben! Hier herrscht ungezwungene Freundlichkeit. 

Vorteil: Ungezwungen, Freundlich und günstig
Nachteil: Weniger Platz und Privatsphäre 

★ ★ ✰ ✰ ✰
Mit Hund im Hotel

Belebt und mittendrin. Hotels bieten oft nicht so viel Platz, dafür hast Du einen rundum Wohlfühlservice - vielleicht sogar mit Wellnessbereich oder Hundebetreuung.

Vorteil: Hier musst Du Dich um nichts kümmern
Nachteil: Beengt und viele andere Menschen

Besondere Unterkünfte

Möchtest Du mit Deinem Hund ganz besonders unterkommen, gibt es auch hier eine Vielzahl von Möglichkeiten außergewöhnlich zu schlafen, zu essen und auf eine bestimmte Zeit lang zu wohnen. 

  • Im Baumhaus Ferien machen

  • Mit Hund auf dem Hausboot

  • Urlaub in einem Tiny Haus

  • Schlafen in Bubble, Weinfässern und Co.

Check- und Packliste
für deine Reise mit Hund

Für eine Reise mit Hund habt ihr viel im Kopf. Mit einer Liste zum Abhaken machst Du es Dir einfacher. Bitteschön:

  • EU Heimtierausweis (mit Haftpflichtversicherungs- und Notfallnummern vermerkt)

  • Erste Hilfe Set (+ Vaseline, + Fieberthermometer, + Zeckenzange)

  • Hundebett, Hundebox oder anderweitige Schlafmöglichkeit

  • Reisehandtücher, Fellbürste und Zeckenzange

  • Unverderbliches Futter und Snacks

  • Näpfe und Kotbeutel

  • Spielzeug / Kuscheldecke

  • Hundegeschirr, Leine und Halsband